• Aktuelles
  • Über uns
    • Ziele der MIT
    • Geschäftsführender Vorstand
    • Beisitzer
  • Termine
  • MITmachen
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Spenden für die MIT
  • Archiv
    • Presse-Archiv
    • Aktuelles-Archiv
  • Bergischer Löwe
images/Headergrafiken/header_neu.jpg
This picture loads on non-supporting browsers.

Mittelstands- und Wirtschaftsunion Düsseldorf

Neujahrsgruß 2021

  • Drucken
  • E-Mail

NeujahrsgrußNeujahr MIT

MIT Düsseldorf fordert - Reduzierung der Umsatzsteuersätze auch über den 31.12.2020 hinaus

  • Drucken
  • E-Mail

Pressemeldung, 17.12.2020

Die MIT Düsseldorf fordert die Bundesregierung auf auch weiterhin die Reduzierung der Umsatzsteuer über den 31.12.2020 hinaus fort zu führen, um die Wirtschaft auch im nächsten Jahr zu unterstützen und die Verbraucher deutlich zu entlasten.

Die Reduzierung der Umsatzsteuer zum 01.07.2020 war als Unterstützung der Wirtschaft und zur Entlastung der Verbraucher in diesen schwierigen Zeiten gedacht. Angesichts steigender Zahlen an Coronaneuinfektionen und dem nun beschlossenen harten Lockdown, welcher bis mindestens Mitte Januar beschlossen wurde, benötigt die Wirtschaft dringend weitere unterstützende Maßnahmen. Da würde eine Verlängerung der Reduzierung der Umsatzsteuer bis Ende Dezember 2021 äußerst hilfreich sein. Eine Verlängern der Reduzierung der Umsatzsteuer würde auch im Jahr 2021 zu verstetigten Anreizen im Konsumgüterkauf und bei handwerklichen Dienstleistungen führen und letzendlich Arbeitsplätze sichern. „Vielleicht könnte dies auch der Einstieg in eine dauerhafte Senkung sein, die den Konsumenten mehr finanziellen Spielraum böte und die Wirtschaft nachhaltig wieder ankurbeln würde.“ sagte der Vorsitzende der MIT Düsseldorf Stefan Golißa.

Außerdem hat die Umstellung auf die reduzierten Umsatzsteuersätze einen großen bürokratsichen Aufwand mit sich gebracht. Hier muss man sich die Frage stellen, ob es wirklich richtig war das ganze nur für 6 Monate gemacht zu haben?

„Wenn schon keine vollständige Abschaffung des Soli möglich ist, wenn schon eine Begrenzung der Sozialversicherungsbeiträge nicht gelingt und wenn schon keine Reform der Einkommensteuer für Unternehmen und private Haushalte durchsetzbar ist, warum soll man dann nicht wenigstens die breitwirkende Absenkung der Umsatzsteuer verstetigen.“ Fragt sich der erste Vorsitzende Stefan Golißa weiterhin.

Um die wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie weiter ab zu federn, sollten noch weitere Maßnahmen, die den Unternehmen in den nächsten Jahren zu einer Rückkehr in eine verantwortlichen Normalität helfen, angedacht weden. Flankiert werden könnte dies über steuerliche Maßnahmen wie eine Verbesserung der Verlustrückträge und einer verbesserte der Abschreibungsmöglichkeiten. In dieser herausfordernden Zeit würde so die Wirtschaft nachhaltig entlastet.

 

MIT Düsseldorf begrüßt Konjunkturprogramm

  • Drucken
  • E-Mail

Pressemeldung, 07.06.2020

 

Stefan Golißa: „Ein wichtiges und gutes Signal an Unternehmen und Verbraucher“

 

Düsseldorf. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Düsseldorf begrüßt die Beschlüsse des Koalitionsausschusses zur Stärkung der Wirtschaft: „Die Große Koalition hat ein ausgewogenes Paket aus schnell wirkenden Nachfrageimpulsen, Überbrückungshilfen für krisengeschädigte Unternehmen und strukturellen Verbesserungen geschnürt. Das wird Deutschland insgesamt wettbewerbsfähiger machen und kommt auch unserer heimischen Wirtschaft zugute. Das Konjunkturpaket ist ein wichtiges und gutes Signal an unsere Unternehmen und Verbraucher“, so Stefan Golißa, Kreisvorsitzender der MIT Düsseldorf.

Die MIT Düsseldorf begrüßt insbesondere die steuerlichen Maßnahmen und die Absenkung der Energiekosten.“ Hier fordert Golißa allerdings weitergehende Schritte: „Es wäre am besten, wenn das Erneuerbare-Energien-Gesetz schnell ausläuft, um wirklich strukturell etwas zu verbessern.“ Positiv sei, dass trotz der sich abzeichnenden Defizite in den Sozialversicherungen Arbeitnehmer und Arbeitgeber nun wüssten, dass die Beiträge nicht steigen werden.

Die MIT Düsseldorf begrüßt ferner, dass die MIT-Forderung einer deutlichen Verbesserung bei der steuerlichen Verlustverrechnung umgesetzt wird. „Das bringt unseren Unternehmen schnell Liquidität“, so Angela Erwin, Landtagsabgeordneter und stellv. MIT Vorsitzende. Die MIT Düsseldorf begrüßt darüber hinaus die Erleichterungen bei Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren, die strukturellen Verbesserungen im Steuerrecht und die geplanten Investitionen in digitale Infrastruktur sowie die Bürokratieerleichterungen.

Olaf Lehne, Landtagsabgeordneter und stellv. MIT Vorsitzender, mahnt jedoch eine schnelle Umsetzung des Rettungsfonds an: „Der Rettungsfonds hilft gerade den mittelständischen Unternehmen mit großen Umsatzeinbrüchen. Wir müssen bei der Umsetzung auch darauf achten, dass größere Familienunternehmen bis 500 Mitarbeiter und auch mehrere Unternehmen eines Eigentümers vom Rettungsfonds profitieren.“

"Wir begrüßen ausdrücklich die Teilhabepauschale Corona-Härtefallfonds der Stadt Düsseldorf für soloselbständige Künstlerinnen und Künstler. Allerdings vermissen wir einen New Deal, mit dem künstlerische Projekte gefördert werden können wie etwa Kunstwerke von bleibendem Wert auch im öffentlichen Raum sowie literarische Werke oder Künstlerauftritte“, sagt MIT-Vorstandsmitglied Norbert Opfermann.

MIT Düsseldorf für Abschaffung der Vorfälligkeit der Sozialbeiträge

  • Drucken
  • E-Mail

Pressemeldung, 21.04.2020

 

Düsseldorf. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Düsseldorf fordert die sofortige Abschaffung der Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge. „Liquidität ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen überlebenswichtig. Die Bundesregierung sollte deshalb unseren Mittelstand in Düsseldorf gerade jetzt unterstützen, indem die Sozialbeiträge erst im Folgemonat und nicht schon vorab abgeführt werden müssen“, fordert Stefan Golißa, Vorsitzender der MIT Düsseldorf. „Die Liquiditätshilfe sollte ab Mai gelten. Die Zeit drängt, da andere Rettungsmaßnahmen bald auslaufen.“ Die MIT Düsseldorf spricht sich außerdem dafür aus, die bis Mai krisenbedingt gestundeten Sozialbeiträge nicht schon am Fälligkeitstag (27. Mai) einzufordern. Golißa: „Der Mittelstand sollte die Chance bekommen, die Rückzahlung bis Jahresende stunden zu dürfen. Ansonsten kommen viele Unternehmen Ende Mai in massive Finanznöte.“

Sollten die Rücklagen in den Sozialversicherungen nicht ausreichen, müssten die Sozialkassen die Mittel aus dem Bundeshaushalt ausgeliehen bekommen. Golißa: „Es kann nicht sein, dass die Sozialkassen in dieser schweren Wirtschaftskrise weiter eine Liquiditätshilfe der Unternehmen beanspruchen. Hier sollte der Staat in die Pflicht genommen werden.“

Seit dem Jahr 2005 müssen Unternehmen ihre Sozialabgaben für die Mitarbeiter nicht mehr im Folgemonat, sondern im laufenden Monat zahlen. Dies war als vorübergehende Liquiditätshilfe für die Sozialkassen zulasten der Unternehmen gedacht. Golißa: „Die Maßnahme sollte jetzt zurückgenommen werden. Die Krise der Sozialkassen ist längst überwunden.“ Neben besserer Liquidität würde die Abschaffung der Vorfälligkeit auch zu geringeren Bürokratiekosten führen, da die Doppelbelastung bei der Lohnabrechnung entfällt.

Golißa fordert klaren Fahrplan zum Wiederanfahren der Wirtschaft

  • Drucken
  • E-Mail

Pressemeldung, 15.04.2020

 

Düsseldorf. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Düsseldorf fordert, dass die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten bei ihrem Treffen am Mittwoch einen klaren Exit-Fahrplan erarbeiten: „Wir brauchen eine Perspektive, wann das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben vorsichtig wieder aufgenommen werden kann“, sagt Stefan Golißa, Vorsitzender der MIT Düssel-dorf. „Es geht nicht um eine Rückkehr zu vollständiger Normalität. Aber man sollte schon festlegen, in welchen Stufen und unter welchen Auflagen unser Geschäfte, Schulen und Behörden in Düsseldorf wieder geöffnet werden, und wann private und berufliche Treffen stattfinden können.“

Dabei sei nicht der konkrete Tag entscheidend, so Golißa: „Wichtig ist nur, dass eine Perspektive absehbar ist. Dies wird sicher nicht die Disziplin mindern, sondern sie im Gegenteil erhöhen.“ Golißa unterstützt dabei die Vorschläge der Leopoldina-Wissenschaftler. „Das Wiederanfahren des Wirtschaftslebens darf natürlich nur unter Beachtung strenger Auflagen zum Gesundheitsschutz erfolgen. Es gibt keinen Gegensatz ‚Wirtschaft versus Gesundheitsschutz‘, sondern es geht um Wirtschaft mit Gesundheitsschutz.“

Konkret fordert die MIT Düsseldorf folgende Auflagen und Bedingungen:

- Verpflichtender Mundschutz in Einzelhandelsgeschäften und überall dort, wo Kundenkontakt besteht. Das Stichwort müsse lauten: Erst Mundschutz auf, dann Geschäfte auf. Dies gilt auch für das Zusammentreffen der Menschen im ÖPNV.


- Strikte Abstandsregeln und Hygienevorschriften, die in Zusammenarbeit mit Experten für jede Branche zu erarbeiten sind. „Hygiene, Abstand und Mund-Nasenschutz sind derzeit unsere stärksten Antworten auf das Virus“, so Golißa.


- Einsatz einer EU-weiten Warn-App, um Kontakte mit infizierten Personen zurückverfolgen zu können.

 

Wichtig ist der MIT Düsseldorf, dass der Einstieg ins Wirtschaftsleben bundesweit einheitlich organisiert wird: „Es verstehen weder Unternehmer noch Verbraucher, wenn Baumärkte in einem Bundesland schließen müssen, während sie im be-nachbarten Bundesland geöffnet sind. Wir brauchen bundesweit einheitliche Standards, die nur in bestimmten Fällen regionale Ausnahmen zulassen“, sagt Golißa.

 

  1. Schnelle Hilfe für Unternehmen wegen der Corona-Folgen
  2. MIT Düsseldorf erfreut über Deutschlandfonds und sofortigen Krisenstab
  3. Umweltspurversuch sofort abbrechen
  4. Rückkehr zur Meisterpflicht stärkt Mittelstand

Seite 1 von 8

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende

Finden Sie uns bei Facebook

facebook button 237px

Bisherige Veranstaltungen

Erfahren Sie mehr...

Unser Pressearchiv

Erfahren Sie mehr...

Zum Branchenbuch

Passwort vergessen? Benutzername vergessen? Registrieren
banner_1251115659_banner_ldv12_klein175

Aktuelle Mitteilungen der CDU Deutschlands

16. Januar 2021

  • Der Corona-Impfstoff kommt!
  • Lockdown-Hilfen
  • Gremien beschließen digitalen Parteitag im Januar
  • Angela Merkel: Kontakte weiter reduzieren!
  • Paul Ziemiak: SPD und Grüne spielen der AfD in die Hände

Aktuelle Mitteilungen der CDU NRW

16. Januar 2021

  • Markus Söder und Armin Laschet: Signal des Zusammenhalts von CDU und CSU ins neue Jahr
  • Laschet trifft Bundestagspräsidentin a.D. Prof. Dr. Rita Süssmuth und Landrätin Anna Katharina Bölling
  • 12 Fragen an Silke Gorißen
  • 12 Fragen an Marc Buchholz
  • Im Visier: Die Grünen im Spagat zwischen Realpolitik und Ideologie
  • Start
  • Seitenstruktur
  • Impressum
  • CDU Deutschlands
  • CDU-Mitgliedernetz
  • MIT Deutschland
  • CDU.TV
  • Newsletter
  • CDU Düsseldorf
  • Junge Union Düsseldorf AK Wirtschaft und Digitales
  • CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen
  • Angela Erwin MdL
  • Olaf Lehne MdL
  • CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Herausgeber

Mittelstands- und Wirtschaftsunion Düsseldorf
Wasserstraße 5
40213 Düsseldorf

Tel  0211-13 600-96
Fax  0211-13 600-95
info@mit-duesseldorf.de

© Mittelstands- und Wirtschaftsunion Düsseldorf 2021 Erstellt mit dem CDU-Baukasten unter Joomla! Ein Service der VANAMELAND